Was bei den Olympischen Spielen im Fünfkampf passiert ist, war widerlich. Wie mit der Athletin Annika Schleu und auch mit ihrer Trainerin umgegangen ist, ist widerlich.
Eine Reiterin prügelt scheinbar ihr Pferd in den Parcours. Die Trainerin schlägt ebenfalls zu. Die Kameras halten drauf und die ganze Welt schaut zu. Plötzlich ist jeder Tierschützer und schreit, dass Reiten Tierquälerei ist.
Ist das so?
Fakt ist, dass es sich um eine Stresssituation für Pferd und Reiter handelte. Das Pferd ist schon zuvor unter einer anderen Reiterin nicht gelaufen. Man hätte das Pferd aus dem Turnier nehmen sollen. Stattdessen wirft man es wieder in diese Situation, wieder unter einer anderen Reiterin und somit wieder unter einem Menschen, den das Tier nicht kennt und dem es nicht vertraut. Das konnte nicht gut gehen.
Annika Schleu hatte keine Chance. Und egal, wie sie reagiert hätte, es wäre immer falsch gewesen. In 20min Vorbereitungszeit kann man kein Vertrauen und keine Beziehung aufbauen. Was wäre die Alternative zum „Draufhauen“ gewesen? Richtig: absteigen und aufgeben. Aber wie hätten die Schlagzeilen dann gelautet?! „Deutsche Fünfkämpferin gibt auf.“ – „Deutsche Fünfkämpferin kann sich bei Saint Boy nicht durchsetzen.“ – Oder…?
Aber war das Tierquälerei? Ja, diese Stresssituation war für dieses Pferd Quälerei. Der Gerteneinsatz und auch der Schlag der Trainerin werden in meinen Augen allerdings überbewertet. Habt ihr schon mal gesehen, wie Pferde miteinander kommunizieren? Wie sie ihre Rangordnung klären? Da geht es weitaus ruppiger zu. Wäre es zu selben Situation auf einem kleinen, ländlichen Turnier ohne Kamera und co gekommen, hätten die wenigsten was gesagt.
Ich würde lügen, würde ich behaupten, dass ich mich im Fünfkampf auskenne. Ich müsste recherchieren und mich über die Trainingsgewohnheiten informieren. Dazu habe ich keine Zeit – vielleicht kann mich jemand aufklären? Die Fünfkämpfer starten mit fremden, zugelosten Pferden. Aber wie wird trainiert? Ein Mal wöchentlich auf wechselnden Pferden?
„Richtige“ Reiter trainieren gemeinsam mit „ihrem“ Pferd, wachsen zusammen, lernen zusammen und entwickeln sich gemeinsam weiter. Das ist im Fünfkampf nicht der Fall. Isabell Werth, diesjährige Olympia-Zweite in der Dressur, übte harsche Kritik. Man mag von ihr als Reiterin halten was man will, denn auch sie muss sich immer wieder mit Kritik auseinander setzen, aber in diesem Fall hat sie recht. „Die Pferde sind ein Transportmittel, zu denen die Athleten keinerlei Bezug haben. Denen kann man genauso gut ein Fahrrad oder einen Roller geben.“
Das sehe ich genauso. Ersetzt das Reiten im Fünfkampf durch Rennradfahren. Oder Weitsprung. Oder Schach.
Oder lasst die Athleten mit ihren eigenen Pferden starten. Dann hat es weniger mit Glück zu tun, ob man einen guten Ritt hinlegt, weil man ein starkes, stressresistentes Pferd zugelost bekommt. Dann kann man vorher mit seinem Pferd an dessen Nervenstärke arbeiten.
Was ich mich aber auch frage, ist inwiefern das Reiten im Fünfkampf eine Leistung ist? Sorry, versteht mich nicht falsch. Reiten ist Sport! Aber wenn ich ein fremdes Pferd reiten, welches von anderen Leuten ausgebildet und trainiert wurde, ist das, was im Parcours passiert, kaum meine Leistung. Dann sitze ich nur drauf, zeige meinem Pferd den Weg und muss zusehen nicht runterzufallen. Die Arbeit/das Training hat jemand anderes gemacht.
Sie lasen das Wort zum Sonntag.
Lasset den Shitstorm beginnen.
Ich finde die Zusolung von Pferden auch seltsam.
Alternativ könnte man beim Hürdenlauf die Abstände der Hürden zulosen, oder beim Stabhochsprung die Höhen per Zufallsgenerator – mal hoch, mal runter – festlegen.
LG, Max
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Nein, beim Stabhochsprung müsste die Länge des Stabes variieren 😜
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich ist das Tierquälerei, ganz einfach gesagt
Gefällt mirGefällt mir
Was genau? Der Fünfkampf? Der Gerteneinsatz? Oder die Reiterei allgemein?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Fünfkampf und die Gerte
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Ideen habt ihr! 😂
Warum erwartest du einen Shitstorm? Du hast Recht, Wort für Wort 👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Weil ich sehe, welche Hetze auf Instagram und Co betrieben wird. Vielleicht sind die wordpressler etwas zahmer 😉
Gefällt mirGefällt mir
Einerseits mag ja gerade der Reiz darin liegen, auf einem „unbekannten“ Pferd zu reiten. Andererseits dürfte es mit der Beziehung Pferd/Reiter nicht weit her sein in dem Konstrukt. Und wenn die Leute auf dem Pferd nun innerhalb des Fünfkampfes andere Vorzeigedisziplinen haben? Dann „reitet“ zum Beispiel eine gute Schwimmerin im Wettbewerb. Sinnhaft? Weiß nich’…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist der Reiz des Fünfkampf: man ist in mehr als einer Disziplin gut 😉
Gefällt mirGefällt mir
Ja, aber eben nur „gut“ 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich wusste um das zulosen der pferde gar nicht. und ganz im ernst, ich habe keinerlei beziehung zum reiten, weil es mich gar nicht interessiert. jedenfalls finde ich es gut, dass du mal einen kontrapunkt setzt zum weltverbesserungsduseligen gezetere. solche vorfälle will man nicht sehen, und jeder weiss doch, dass das springen für pferde keine natürliche bewegung ist. wie also ist es möglich, dass die springpferde sich das angewöhnen?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Springen ist durchaus eine natürliche Bewegung. Jedes Mal, wenn ein Pferd galoppiert, springt es auch. Es sind keine „Galoppschritte“, man spricht von Galoppsprüngen. Für die Ausbildung hat man halt Stangen in den weg gelegt, damit die Pferde ihren Galoppsprung erhöhen. Und es gibt Pferde, die das durchaus gerne tun. 500kg Pferd kann man da nicht rüber zwingen. Wenn die nicht wollen, hast du keine Chance.
Gefällt mirGefällt 1 Person
wie gesagt, menschen die behaupten von pferden zu haben, sagten aus, dass es „eigentlich“ keine natürliche bewegung ist…..ich kann das nicht bewerten. für mich ist es ähnlich wie ein hürdenläufer oder hochspringer, man kann das antrainieren, aber wirklich normal ist es eben doch nicht. 😉
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ich habe dir mal ein Video rausgesucht, wo man schön beobachten kann, wie ein Pferd galoppiert und kleine Sprünge macht (ab min 1:55) https://www.youtube.com/watch?v=qa0zMof80ic
Im Grunde muss hier das Pferd nur mal die Füße höher heben, der Bewegungsablauf bleibt aber der gleiche. In der Ausbildung des Pferdes wird die Höhe nach und nach gesteigert, der Bewegungsablauf bleibt aber der gleiche. Im folgenden Video (zB min 5:30) gut in der Zeitlupe erkennbar https://www.youtube.com/watch?v=8yeNIZ8FQPA&list=PLGhalxnR-HbrjvL1ghjslxPix2wW7Kgdn&index=2.
Natürlich ist das antrainiert. Aber wie natürlich ist es, dass ein Mensch sich in eine rollende Blechdose/Auto setzt?
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, du hast in vielem recht. wie gesagt bin ich völlig ahnungsloser beobachter und würde mich darum niemals streiten, da ich keine argumente hätte, die zählen. danke für deine mühe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deswegen gebe ich mir so viel Mühe. Ich höre so oft von Nicht-Reitern, dass Reiten kein Sport ist (haha, schon mal „richtig“ geritten?!) und Tierquälerei, was einfach der Unwissenheit geschuldet ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich glaube, reiten ist für reiter und pferd sport. da habe ich keinerlei zweifel. nörgler und weltverbesserer gibt es überall, und die schlimmste strafe für die ist ignorieren 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Warum lässt man die Reiter nicht über die Hindernisse springen – sieht bestimmt lustiger aus.
Ich habe noch nie ein Pferd in der Wildnis gesehen, welches freiwillig über ein Hindernis springt; die drehen ab oder laufen vorbei. War es früher das „Barren“ ist es heutzutage welche Trainingsmethode? Keine Ahnung, aber entspannt sehen die Pferde nicht aus.
Dressur ist da für mich noch dämlicher. Da könnte man auch einen Flohzirkus oder Seelöwen auftreten lassen; wäre ebenso eine unnatürliche Bewegungsart und wenn die Dressur eines Tieres dann olympisch wird, warum nicht auch den Lumpi, der „Sitz, Platz, Fu“ß in Rekordzeit machen kann?.
Irgendwie erinnert mich dann an Mr.Bean, der in einer Episode mit den Teddy beim Hundesport mitgemacht hat. 😉
Reiten mag Sport sein … aber ob die Pferde das auch so sehen? 😉 Nochmals; wir sehen hier viele Pferde in freier Natur .. da springt Keins.
Und zu Deiner Frage: Doch, ein Aufgeben und Absteigen hätte sicherlich teilweise Shitstorm ausgelöst, aber vermutlich nicht gegen die Reiterin, sondern der Hochachtung eingebracht.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
In jeder Sportart gibt es schwarze Schafe. Sei es Doping oder eben Barren.
Die Dressur hat durchaus ihren natürlichen Ursprung, was dann für die hohen Klassen überspitzt trainiert wurde. Die Dressur dient grundsätzlich dazu, das Pferd gesunderhaltend zu reiten. Eigentlich ist es Gymnastik und Kraftaufbau fürs Pferd, damit es in der Lage ist, seinen Reiter gut tragen zu können. Wie gesund das Ganze auf Leistungsniveau ist, darüber lässt sich streiten.
Wozu sollte auch ein Pferd in „freier Natur“ (wo sieht du Pferde noch in freier Natur??) springen? Haben sie dort einen Anlass? Oder stehen da überhaupt Hindernisse?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, schwarze Schafe gibt es eben überall, für mich eben auch bei Olympia. Denn heulend auf dem Pferd zu sitzen und versuchen, ein nicht williges Pferd zu zwingen … für mich eben ein Beispiel eines schwarzen Schafes.
Du hast es doch genau richtig im Beitrag ausgedrückt. Für DIESES Tier war es Quälerei – das unterschreibe ich sofort und wenn ich es erkenne und trotzdem weitermache, bin ich ein schwarzes Schaf, erkenne ich es nicht, bin ich ein Depp.
Hey, das mit der Dressur war mir neu; danke für die Aufklärung (aber für mich ist das kein Sport).
Na, freie Natür muss ich relativieren; hier im Norden gibt es Wiesen und Weiden bis zum Horizont, auf denen Perde eben in Herden heraumlaufen. Kommen die im Galopp an eine Hecke, springen die nicht, sondern weichen aus.
Aber was waren sonst für Dich die Biolder der Spiele?
Klar, die heulende Reiterin … aber die Hochspringer fand ich viel beeindruckender.
Gefällt mirGefällt mir
Nur mal ein Gedanke: Bringe ich ein Nervenbündel von Pferd mit, haben es die anderen Mitstreiter nicht so einfach. Oder das Tier ist manipuliert ? Es gibt so viele Möglichkeiten.
Das einzig Abartige an dieser Situation sind die psychopatischen „Tierschützer“. Eine Gerte ist keine Peitsche und Sporen mit Zacken wie im TV Western trug auch niemand.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Pferde werden vom Veranstalter gestellt und zugelost. Inwiefern sollte da manipuliert werden?!
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin mir recht sicher, dass die Teams eine Auswahl von Pferden mitbringen.
Gefällt mirGefällt mir
Nein, nicht im Fünfkampf. Dort werden die Pferde vom Veranstalter gestellt und zugelost. zB hier nachzulesen https://de.wikipedia.org/wiki/Moderner_F%C3%BCnfkampf#Disziplinen_des_Modernen_F%C3%BCnfkampfs
Gefällt mirGefällt mir
Auch hierbei gibt es Einflussmöglichkeiten. Wo wählt der Veranstalter den Pool der Pferde aus? Wer bildet diese Pferde aus?
Gefällt mirGefällt mir
@Plietsche Jung
Sicher gab es Einflussmöglichkeiten: Nachdem die Pläne mit der Titanic, der Mondlandung und 9/11 nicht so ganz geklappt haben, die Chinesen mit C-19 schneller waren, haben die Japaner die Pferde mit Pokemons so manipuliert, dass die Langnasen vom Pferd fallen, da die Auslosung eben nicht von der Lottofee.vorgenommen worden ist.;)
Gut, dass Du dahinter gekommen bist. 🙂 🙂
Man sollte es mit Humor ertragen: Das Pferd hat überlebt, die Reiterin auch, die Trainerin weiß nun, dass ihre Worte aufgezeichnet werden. also insgesamt eine reife Leistung.
Gefällt mirGefällt mir
Sie ersetzen beim Fünfkampf das Pferd. Hoffentlich durch ein Mountainbike, denn dann wäre es beim Wassergraben, Oxer, etc,. bestimmt sehenswert. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person